|
|
|
Von 1967 bis einschließlich 1991 bot die SA Gold Coin Exchange eine Bewertung und Zertifizierung von Proof Krügerrand an. Seit 1988 wurden allerdings nur noch GRC Münzen bewertet. Hierzu wurden die Goldmünzen innerhalb eines "Caps" versiegelt und mit einem nummerierten Echtheitszertifikat ausgegeben. Der individuelle "Point Value" stellt hierbei die Bewertung dar. Von 1967 bis 1974 waren Werte zwischen 87 und 101 Punkten möglich, während die Skala in den Folgejahren von 97 bis zu 111 Zählern reichte. Stückelungen kleiner einer Unze verfügen lediglich über die jeweilige Zertifikatsnummer. Die SAGCE Krügerrand sind weltweit anzutreffen und werden bevorzugt von Proof Sammlern erworben, welche für den Erwerb guter Exemplare Aufpreise zahlen. Dazugehörige COA´s sind nur in vereinzelt erhältlich.
Die Abmaße des Caps betragen ca. 7,5 x 4,8 cm. Stückelungen kleiner einer Unze weichen hiervon entsprechend ab. |  |
Seit 1997 prägt die SA Mint in regelmäßigen Abständen Sonderausgaben des Krügerrand. Im Gegensatz zu den "gewöhnlichen" Proofmünzen sind diese speziellen Sammlerstücke bestimmten Ereignissen zugeordnet (sog. Launch Sets) und verfügen über nochmals reduzierte Prägezahlen. Die genannte Gesamtauflage verteilt sich in der Regel auf eine international und eine lokale Ausgabe. Die "Local Launch Sets bzw. Domestic Limited Editions" des Krügerrand sind in Deutschland besonders beliebt und verfügen in der Regel über die geringere Auflage.
Jahr |
Stückelung (Uz)
|
Bezeichung |
1 Uz Auflage |
1997 |
1, 1/10 |
30 Years |
630* |
1997 |
1/1 |
Sabi Sabi |
72 |
2001 |
1/1 |
Coin World |
395 |
2002 |
1/1 |
Basel |
600 |
2003 |
1/1 |
Cullinan |
498 |
2004 |
1/1 |
Signature |
499 |
2005 |
1/1 |
Star of Africa |
374 |
2006 |
1/1 |
Otto Schultz |
1.065 |
2007 |
1/1 |
40 Years |
395 |
2008 |
1/1 |
110 Years Kruger National Park |
318 |
2009 |
1/1 |
SA Railways 2650 19D |
361 |
2010 |
1/1 |
Berlin |
max. 600 |
2011 |
1/1 |
50 Years,First Decimal Coin Series |
max. 600
|
2012 |
1/1 |
45 Years, Lasergravur |
max. 600 |
2013 |
1/1 |
50 Year, Coronation Elizabeth II |
max. 600 |
2015 |
1, 1/2, 1/4, 1/10 |
50 Years, Dead of Sir Winston Churchill |
max. 500 |
ab 2016 |
unbekannt |
unbekannt |
Neben dem Star of Africa Mintmark 2005 existiert eine gleichnamige Farbmünze mit Diamanteinsatz. Dieser Krügerrand wurde im Auftrag eines Münzhandelshauses gefärbt und stellt keine offizielle Ausgabe dar.
*Die Angaben zur Auflage des „30 Years“ Proof Krügerrand variieren ja nach verwendeter Quelle sehr deutlich. Während die Fachliteratur 330 Exemplare publiziert, bestätigt der Prefered Customer Service den Vertrieb von 600 Goldmünzen. Die Ausgabe erfolgte sowohl als Einzelmünze als auch im Rahmen des „30 Year Sets“. Zusätzlich wurden seitens Prägestätte 30 „Wine Sets“ ausgegeben. Unabhängig hiervon ergibt die Summe aller Zertifikate eine Gesamtauflage von 1.530 Münzen, wobei die maximale Stückzahl vermutlich nicht geprägt wurde.
Die Ausgabe von Proof Krügerrand hat in Süd Afrika eine lange Tradition und erfolgte von 1994 bis einschließlich 2008 auch in Form des Krugerrand Sets. Diese beinhalteten die Feingewichte von 1, 1/2, 1/4 und 1/10 Unze Gold. Während der Verkauf zunächst in kleinen roten (vereinzelt schwarzen) Kunstledersets erfolgte, wurde das Format 1996 vergrößert. Alle Proof Sets ab 1995 verfügen zudem über ein individuell nummeriertes Echtheitszertifikat.
Ausgabejahr |
Auflage |
Seltenheit |
1994 |
400 |
++ |
1995 |
300 |
++++ |
1996 |
600 |
++++ |
1997 |
500 |
++++ |
1998 |
500 |
+++ |
1999 |
400 |
++ |
2000 |
650 |
+ |
2001 |
700 |
+ |
2002 |
250 |
+ |
2003 |
400 |
+ |
2004 |
125 |
+++ |
2005 |
400 |
+ |
2006 |
175 |
+++ |
2007 |
250 |
+ |
2008 |
200 |
++ |
Ab 1999 wurden vereinzelt auch Special-Proof-Krugerrand-Sets herausgegeben, welche sich durch zusätzliche Beigaben (z.B. Plaketten) von der Normalausgabe unterscheiden. Die Auflage ist additiv dargestellt. Insgesamt stellt das Krügerrand Set eine preiswerte, jedoch wenig beliebte, Alternative zu den Prestige Sets dar.
|
|
|
|
|