|
|
|
Im September 1980 präsentierte die SA Mint die Krügerrand Fractionals mit den noch heute gängigen Feingewichten einer halben, viertel und zehntel Unze Feingold. Denn zu diesem Zeitpunkt stieg der Goldpreis, aufgrund der Iran-Krise, stark an und machte kleinere Stückelungen praktisch erforderlich. Die Kundenveranstaltung der Prägestätte wurde vom Finanzminister moderiert, wobei den V.I.P. Gästen der Erwerb von Proofmünzen möglich war. Die Proof Krügerrand, mit Prägejahr 1980, wurden mit einer Auflage von jeweils 60 Stück hergestellt und verfügen über einen hohen numismatischen Wert. Ambitionierten Sammlern raten wir ausschließlich zum Erwerb von zertifizierten Proof Fractionals aus 1980, um Verwechslungen mit gut erhaltenen Stempelglanz Münzen zu vermeiden. Der entsprechende Echtheitsnachweis von PCGS, SAGCE oder NGC ermöglicht Einzelpreise von bis zu 2.500 Euro je Stück.

Neben der Ausgabe von Anlagemünzen hat auch das Prägen von Sammlermünzen eine lange Tradition in Süd Afrika. So verwundert es nicht dass die SA Mint den Krügerrand bereits 1967 in den Erhaltungsgraden "Uncirculated" und "Proof" emittierte.
Die hochwertigen Sammlerstücke unterscheiden sich bereits auf den ersten Blick durch den Spiegelglanz Hintergrund und das mattierte Motiv (sog. Frosting) von der Stempelglanzausgabe. Zudem verfügen die Proof Krügerrand über eine deutlich geringere Auflage und seit 1977 über eine feinere Kerbung des Münzrands.
In der Rückbetrachtung aller Prägejahre werden Unterschiede in der Prägetechnik ersichtlich. Während die "stärke" der Mattierung in den letzten Jahren spürbar zunahm, unterscheiden sich die Proof Krügerrand von 1967 und 1968 teils deutlich von den heutigen Ausgaben. Die Erstprägung wurde noch gänzlich ohne Frosting hergestellt und ist entsprechend schwer von gut erhaltenen Stempelglanzausgaben zu unterscheiden. Interessierten Käufern raten wir daher nur zertifizierte Exemplare zu erwerben (PCGS, NGC, SAGCE). 1968 stellt mit zwei Varianten ebenfalls eine Ausnahme dar. Die Auflage verteilt sich das einseitige (Büste glänzend, Springbock matt) und das beidseitige Frosting der Motive. Analog der Bullionprägung verwendet die SA Mint seit 1982 einen modifizierten Prägestempel für das Revers.
Insgesamt bleibt festzuhalten, dass die hochwertigen Proof Krügerrand weltweit gesucht werden und damit jahrgangsabhängig über hohe Aufpreise verfügen. Die Ausgaben der Jahre 1967 bis 1969, 1986, 1987, 1991 bis 1999 sind besonders gefragt, wobei 1992 regelmäßig die höchsten Preise erzielt.
Das Krügerrand Prestige Set stellt das Premium Produkt für Sammler dar und wird seit 1986 jährlich in kleiner Stückzahl ausgegeben. Das Set umfasst die Feingewichte 1, 1/2, 1/4 und 1/10 Unze Gold in Form von Proof Krügerrand. Die Münzbox wurde aus dem für Süd Afrika typischen Stinkwood Holz gefertigt und fasst die ungekapselten Goldmünzen in eine Samteinlage ein. Der Schriftzug innerhalb des Prestige Sets wurde 1989 an das aktuelle SA Mint Logo angepasst.
Abweichend von den Vorausgaben verfügen die Sets aus 1994 und 1995 bereits über einen Metallbeschlag mit der Aufschrift "Prestige Krugerrand Set/Stel", einer individuellen Nummerierung, dem Prägejahr und dem Namen des Erwerbers. In 1994 wurden die Krügerrand zudem einzeln gekapselt. 1995 wurde das Format der Holzbox vergrößert und ein Echtheitszertifikat beigefügt. Die Einzelkapseln mussten einer rechteckigen Gesamtkapsel, mit schwarzer Einlage, weichen.
Ausgabejahr |
Auflage |
Seltenheit |
1986 |
max. 600
|
++
|
1987 |
max. 750 |
++
|
1988 |
max. 800 |
++
|
1989 |
max. 750 |
++
|
1990 |
max. 750 |
++
|
1991 |
max. 450 |
+++ |
1992 |
max. 550 |
+++++ |
1993 |
max. 600 |
+++ |
1994 |
228 |
+++++ |
1995 |
146 |
++++++ |
Bereits 1996 wurde das Krügerrand Prestige Set erneut überarbeitet und wird seither in dieser Form angeboten. Im Gegensatz zu den Erstausgaben verfügen alle Sets über einen Metallbeschlag mit der Aufschrift "Prestige Set Krugerrand", dem Ausgabejahr sowie einer individuellen Nummerierung. Zudem werden die Krügerrand Münzen grundsätzlich einzeln gekapselt und ein Zertifikat ist fester Ausgabebestandteil.
Das „Certifiacte of Authenticity“ der Jahre 1996 bis 2000 ist zweifarbig und wird seit 2001 durch ein mehrfarbiges Exemplar ersetzt. Abweichend hiervon verfügen die Lokalausgaben grundsätzlich über ein coloriertes Zertifikat. Zur Unterscheidung ist bei den Exportausgaben, vor Farbumstellung, der Schriftzug "Krugerrand Set" anstelle von "Krugerrand Prestige Set" vermerkt.
Seit 1997 werden Prestige Sondersets für den Export ausgegeben, wobei der Vertrieb überwiegend von Münzhandelshäusern organisiert wird. Diese Sets weichen mitunter in der Ausgestaltung ab und verfügen teils über Beigaben (z.B. Medaillen). Die Auflage können Sie der folgenden Übersicht der Krügerrand Prestige-Sets ebenfalls entnehmen.
Ausgabejahr |
Auflage |
Seltenheit |
1996 |
300 |
+++ |
1997 |
478 |
+++ |
1997 30 Years (Privy) |
300 |
+++ |
1997 Wine Set (Privy) |
30 |
++++++ |
1998 |
500 |
++ |
1998 De Beers |
max. 500 |
++ |
1999 |
470 |
++ |
1999 1Oz Combinations Sets |
500 |
++ |
1999 Century Edition |
507 |
++ |
2000 |
694 |
+ |
2000 Millenium Set (USA) |
350 |
++ |
2000 Millenium Set (Deutschland) |
200 |
++ |
2001 |
648 |
+ |
2001 div. Spezial Sets |
1.328 |
|
2002 |
349 |
+ |
2002 div. Spezial Sets |
1.192 |
|
2003 |
530 |
+ |
2003 div. Spezial Sets |
610 |
|
2004 |
700 |
+ |
2004 4 Coin Set - Silber Medaille |
325 |
+ |
2004 4 Coin Set- Sonderzertifikat |
260 |
+ |
2004 4 Coin Set - Quad. Silber Medaille |
355 |
+ |
2004 4 Coin Set - Krüger Büste |
100 |
++ |
2004 1/4 Oz mit 2 Burger Pond Medaillen |
400 |
+ |
2005 |
422 |
+ |
2005 4 Coin Set - Wooden Box (int.) |
200 |
+ |
2005 Jubilee Set |
295 |
++ |
2005 4 Coin Set - Engraved Box (int.) |
50 |
++ |
2005 Star of Africa Set |
653 |
+ |
2005 1 Oz - Miniature Sceptre & Crown |
200 |
+ |
2005 1/4 Oz mit R5 "oom Paul minting press" |
150 |
+ |
2006 |
551 |
+ |
2006 4 Coin Set mit Schilling Replica (Privy) |
696 |
+ |
2006 4 Coin Set - Wooden Box (int.) |
200 |
+ |
2006 4 Coin Set - Engraved Box (int.) |
200 |
+ |
2006 4 Coin Set - King Edward Medaille |
80 |
++ |
2007 |
571 |
+ |
2007 40th Anniversary |
700 |
+ |
2007 4 Coin Set - Wooden Box (int.) |
200 |
+ |
2008 |
355 |
+ |
2008 4 Coin Set - Wooden Box (int.) |
300 |
+ |
2008 110 Years |
100 |
+ |
2008 1 Oz mit R5 Umlaufmünze |
350 |
+ |
2008 1/4+1/10 Oz mit R5 Umlaufmünze |
150 |
+ |
2008 De Luxe Set |
398 |
+ |
2009 |
264 |
+ |
2009 De Luxe Set (De Beers) |
317 |
++ |
2009 First Strike International Set |
200 |
++ |
2010 |
max. 1.000 |
+ |
2010 Premium Deluxe Set |
max. 700 |
+ |
2011 |
unbekannt |
|
2011 The Black Rhino |
max. 700 |
|
ab 2012 |
unbekannt |
|
Die Echtheitszertifikate der Krügerrand Prestige Sets tragen seit 2002 ein unsichtbares SA Mint Logo, welches nur unter Schwarzlicht sichtbar wird. Zudem wird das Design nunmehr jährlich angepasst um Fälschungen zu unterbinden.
|
|
|
|
|