Die Ausgabe von 12 Unzen Goldpandas erfolgte 1984 und von 1986 bis 1995, wobei 1989 keine Prägung erfolgte.
 
Analog der Kilomünzen und der 5 Unzen Pandas wurden auch diese Sammlerstücke in der hochwertigen Proof Prägequalität hergestellt und mit entsprechenden Aufgeldern angeboten.
 
Mit Blick auf die rückläufigen Goldpreise in den 90er Jahren wurde die Prägung letztlich eingestellt und bis heute nicht mehr aufgenommen. Jedoch wurde der Sammlermarkt durch diese Vorgehen enorm positiv beeinflusst, so dass heute hohe Aufschläge für den Erwerb der Münzen kalkuliert werden müssen.
 
Ausgabejahr Nennwert Auflage
1984 1.000 Yuan 250
1986 1.000 Yuan 2.550
1987 1.000 Yuan 4.000
1988 1.000 Yuan 3.000
1990 1.000 Yuan 500
1991 1.000 Yuan 400
1992 1.000 Yuan 99
1993 1.000 Yuan 99
1994 1.000 Yuan 99
1995 1.000 Yuan 99

Die 12 Unzen Gold Pandas wurden mitsamt einer hochwertigen Münzbox und einem Echtheitszertifikat  ausgeliefert. Aufgrund der geringen Auflage und des knappen Angebots ist eine nachträgliche Komplettierung unvollständiger Sets nahezu ausgeschlossen.

 
Die People´s Bank of China beschloss für die Ausgabejahre 1990 bis einschließlich 1997 die Prägung von Bi-Metall Pandas. Diese numismatischen Besonderheiten bestehen im Kern aus einer Goldmünze, welche mit einer Silberumrandung versehen wurde. Die selten anzutreffenden Münzen wurden in der höchsten Prägequalität (Proof) hergestellt und mitsamt Echtheitszertifikat ausgegeben. Während die ersten Bi-Metall-Münzen einzeln verkauft wurden, erfolgte die Ausgabe der "1/4 Oz Au + 1/8 Oz Ag" Bi-Metall-Pandas in 1993 und 1994 nur im Rahmen des Gold Panda Proof Sets. Von 1995 bis 1997 wurden zum Abschluss der Serie auch "3-Coin-Sets" angeboten. 
 
Ausgabejahr Feingewicht Auflage
1990 1/2 Oz Au + 1/5 Oz Ag 2.000
1991 1/4 Oz Au + 1/8 Oz Ag 2.000
1992 1/10 Oz Au + 1/28 Oz Ag 2.000
1993 1/4 Oz Au + 1/8 Oz Ag 2.500
1994 1/4 Oz Au + 1/8 Oz Ag 2.500
1994 1/10 Oz Au + 1/28 Oz Ag 3.000
1995 5 Oz Au + 2 Oz Ag 199
1995 1/2 Oz Au + 1/5 Oz Ag 2.000
1995 1/4 Oz Au + 1/8 Oz Ag 2.000
1995 1/10 Oz Au + 1/28 Oz Ag 2.000
1996 5 Oz Au + 2 Oz Ag 199
1996 1/2 Oz Au + 1/5 Oz Ag 2.500
1996 1/4 Oz Au + 1/8 Oz Ag 2.500
1996 1/10 Oz Au + 1/28 Oz Ag 8.000
1997 5 Oz Au + 2 Oz Ag 199
1997 1/2 Oz Au + 1/5 Oz Ag 2.800
1997 1/4 Oz Au + 1/8 Oz Ag 2.800
1997 1/10 Oz Au + 1/28 Oz Ag 2.800
 
Aufgrund der jüngsten Marktentwicklungen ist davon auszugehen das die Prägelimits 1997 nicht erreicht wurden und diese Münzen daher seltener sind als es die Prägezahlen wiedergeben. Die hohe Auflage des 10 Yuan Bi-Metall-Pandas von 1996 ist auf den Einzelverkauf, parallel zur Setausgabe, zurückzuführen. Neben den Pandamünzen wurden auch spezielle Panda Bi-Metall Sonderausgaben bzw. Medaillen ausgeben. Eine Übersicht entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Menüpunkt.
 

Die Prägezahlen beziehen sich auf den Goldpanda mit dem Feingewicht einer Unze. Die Auflage weiterer Feingewichte und der Proofausgaben finden Sie in den jeweiligen Untermenüs. Bitte beachten Sie, dass sich für alle Stückelungen der Key- und Semikeydates ein nachhaltiger Sammlermarkt entwickelt hat und entsprechende Aufpreise gezahlt werden. Im wesentlichen handelt es sich um die folgenden Jahrgänge: 1982, 1983 sowie 1994 bis 2000.
 
Ausgabejahr Auflage Seltenheit
1982 13.500 ++++
1983 25.500 ++
1984 25.000 ++
1985 55.500 +
1986 107.000 +
1987 (S) Shenyang Mint 86.000 +
1987 (Y) Shanghai Mint 70.000 +
1988 289.000 +
1989 115.000 +
1990 54.000 +
1991 36.500 +
1992 41.000 +
1993 40.500 ++
1994 24.500 +++
1995 17.500 +++++
1996 22.000 +++++
1997 30.500 ++
1998 20.500 +++++
1999 32.500 +++
2000 29.000 ++++
2001 41.500 +
2001 (D)* in 2001 enthalten ++
2002 28.500 +++
2003 36.500 +++
2004 55.000 +
2005 150.000 +
2006 150.000 +
2007 102.000 +
2008 77.000 +
2009 92.500  
2010 101.000  
2011 262.500  
2012 229.000  
2013 254.000  
2014 max. 1.000.000  
2015 max. 1.000.000  
ab 2016 unbekannt  
 
 *Am 18. Januar 2001 veröffentlichte die People´s Bank of China erstmals eine Domestic und eine Oversea Version des Gold Pandas.  Bedingt durch Steuerunterschiede wurde die Lokale Version einmalig mit einem "D" Mintmark versehen.